Skip to main content

Zeitschrift "berufsbildung"

 

Seit 2022 erscheint die Zeitschrift "berufsbildung" bei wbv Publikation 

Pro Jahr erscheinen jetzt vier Ausgaben mit größerem Umfang als bisher.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

ePaper

Die letzten drei Jahrgänge gibt es bei wbv als ePaper. Bitte rufen Sie das entsprechende Heft in unserem Webshop (www.eusl.de) auf und folgen Sie dem Link. Oder direkt bei wbv: https://www.wbv.de/shop/Journals-und-Periodika/berufsbildung/

 Als Abonnent erhalten Sie den Zugang auf diese Jahrgänge kostenlos.

aktuelle Ausgabe als ePaper bestellen

 

Beitragsvorschläge

Beitragsvorschläge für die Zeitschrift sind stets willkommen. Alle Beiträge werden einem Peer-Review unterzogen, sie werden von mindestens zwei Professor_innen gelesen. Nähere Hinweise zu Veröffentlichungsmöglichkeiten finden Sie in unseren Gestaltungshinweisen (Link s. u.).

Geplante Schwerpunktthemen (Arbeitstitel, Änderungen vorbehalten):

    • Fachdidaktik Care Work
    • Berufsbildungszusammenarbeit
    • Exzellente Lernorte / Innovet
    • Digital Leadership in der beruflichen Bildung und KI
    • (Betriebliche Weiterbildung und) Lernen im Prozess der Arbeit

Die Zeitschrift

Herausgegeben (seit 01.02.2021) von Marianne Friese und Dieter Münk

 

pdfHier finden Sie die Gestaltungshinweise

 

 

Inhalt der letzten Ausgabe

Arbeitsmarktgeförderte berufliche Integration

Dietmar Heisler und Thomas Freiling

Das Heft finden Sie im Webshop des wbv. Hier ist der Link.

 

blickpunkt

Thomas Freiling und Dietmar Heisler

Arbeitsmarktgeförderte berufliche Integration – zwischen Individualförderung, Fachkräftesicherung und Förderdschungel

 

thema

Susanne Schemmer

Innovationen und neue Stabilitäten durch Krisenzeiten

Zur Wandlungs- und Transformationsfähigkeit der beruflichen Integrationsförderung

 

Birgit Reißig

Übergänge von der Schule in die Berufsausbildung

Was junge Menschen erwarten und vor welchen Herausforderungen die berufliche Vorbereitung steht

 

Christian Sommer

Der Hauptschulabschluss als sozial selektiver Hauptzulieferer des Übergangssystems

 

Ruth Enggruber und Frank Neises

Jugendberufsagenturen als Gestalter inklusiver Übergänge zwischen Schule und Beruf

 

Ute Leber

Aktuelle Entwicklungen am Ausbildungsmarkt – die Perspektive der Betriebe

 

Ralph Conrads und Thomas Freiling

Potenziale und Grenzen der Assistierten Ausbildung

Ausbildungsbegleitung als Instrument zur Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen

 

Petra Lippegaus

Ausbildung für alle?

Ein kritischer Blick auf Entwicklungslinien von Benachteiligtenförderung und Assistierter Ausbildung

(Dieser Artikel steht Open Access im Webshop des wbv)

 

Renate-Anny Böning und Mario Wiesmann

Ausbildung in Teilzeit – ein Baustein zur Fachkräftesicherung

 

Cortina Gentner und Jörg A. Meier

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen mit produktionsorientiertem Ansatz (BvB-Pro) revisited

 

Andreas Diettrich, Matthias Kohl und Mara Fausten

Förderung beruflicher Weiterbildung zwischen Standardisierung und Individualisierung

 

interview

Perspektiven arbeitsmarktgeförderter Berufsbildung

Interview mit Susanne Müller, stellvertretende Abteilungsleiterin Bildung, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und stellvertretendes Mitglied der Gruppe der Arbeitgeber im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA)

 

Gegenwart und Zukunft arbeitsmarktgeförderter Berufsbildung

Interview mit Dr. Markus Schäfer
(Geschäftsführer des BAJ e.V. Berufliche Ausbildung und Qualifizierung Jugendlicher und Erwachsener in Bielefeld, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit NRW)
und Norbert Buß
(Leiter Berufsorientierungszentrum Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH für Handwerk und Industrie sowie Sprecher des Arbeitsausschusses der Trägerkonferenz der landesgeförderten Jugendsozialarbeit beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe)

 

spektrum

Dietmar Heisler und Daniela Lüttke

Ursachen vorzeitiger Vertragslösungen im Spannungsfeld von statistischer Beschreibung und Praxis

 

Claudia Müller und Jens Reißland

Transfererschwerende Determinanten von Nachhaltigkeit in die Aus- und Weiterbildungspraxis

Erkenntnisse aus dem Transferprojekt TraNaxis

 

International

Eli Smeplass und Johannes Karl Schmees

Stärken und Herausforderungen des sequenziellen Systems der Berufsausbildung in Norwegen

 

Rezensionen

Aktuelle Ausgabe

Arbeitsmarktgeförderte berufliche Integration

  • Sep. 2023 ,
  • Heft 199

Alle Ausgaben