
Zeitschrift "berufsbildung"
Seit 2022 erscheint die Zeitschrift "berufsbildung" bei wbv Publikation
Pro Jahr erscheinen vier Ausgaben à 60 Seiten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
ePaper
Die Jahrgänge ab 2019 gibt es bei wbv als ePaper: https://www.wbv.de/shop/Journals-und-Periodika/berufsbildung/
Beitragsvorschläge
Beitragsvorschläge für die Zeitschrift sind stets willkommen. Alle Beiträge werden einem Peer-Review unterzogen, sie werden von mindestens zwei Professor*innen gelesen. Nähere Hinweise zu Veröffentlichungsmöglichkeiten finden Sie in unseren Gestaltungshinweisen (Link s. u.).
Geplante Schwerpunktthemen (Arbeitstitel, Änderungen vorbehalten):
- Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning
- Berufsforschung und Wissenschaftskommunikation
- Migration
- Nachhaltigkeit
- Lernortkooperation
- Übergänge/Schwellen
- Care
- Entgrenzung von Lernen
- Inklusion
Die Zeitschrift
Herausgegeben (seit 01.02.2021) von Marianne Friese und Dieter Münk
Aufgrund der gesetzlichen Vorschrift, ab kommendem Jahr barrierefreie ePaper zu veröffentlichen, wird das Design laufend überarbeitet. Aktuell gelten diese Gestaltungshinweise für Beiträge:
Hier finden Sie die Gestaltungshinweise

Lernen im Prozess der Arbeit
Das Heft finden Sie im Webshop des wbv. Hier ist der Link.
blickpunkt
Peter Dehnbostel
Lernen im Prozess der Arbeit – ein epochaler Wandel
thema
„Die weite Welt ist voller fantastischer Lerngelegenheiten“ – Lernen im Prozess der Arbeit als ein "kultartiges" Beschäftigungsfeld
Interview mit Prof. Dr. Michael Brater und Prof. Dr. Peter Dehnbostel
Der Artikel ist die Kurzfassung eines Interviews, das Sie im Podcast hören können:
https://www.ifbe.uni-hannover.de/de/meyer/podcast
Fritz Böhle
Arbeiten und Lernen
Erfahrungswissen und Erfahrungslernen in der beruflichen Bildung
Katrin Kraus
Höhere Berufsbildung und der Wert des Lernens im Prozess der Arbeit
Stefanie Hiestand, Wolfram Gießler und Jennifer Dittrich
Bewältigung von Verlusterfahrungen in Transformationsprozessen: Ein brachliegendes Potenzial betrieblicher Bildung
Jost Buschmeyer und Nicolas Schrode
Lernprozessbegleitung in der Weiterbildung: Einblicke in Konzept und Umsetzungspraxis der GAB München
Manuela Niethammer und Peter Storz
Berufliches Lernen im Prozess der Arbeit: Historische Entwicklungen und didaktische Perspektiven am Beispiel der Ingenieurpädagogik in der ehemaligen DDR
Harald Hantke und Robert Hantsch
Kollaboratives Forschen und Lernen im Prozess bildungsbezogener Arbeit
Sophie Kaiser
„Mehr als die Summe der Teile“ – die Rolle kollektiver Wirkfaktoren für das Arbeiten und Lernen im Team
Shana Rühling und Kenny Brünjes
Handwerk und New Work?
Arbeitszeitflexibilisierung im Baugewerbe als Anlass für individuelle und betriebliche Lernanlässe
Petra Gaugisch und Beate Risch
Kompetenzen im Qualifikationsmix: Perspektiven einer lernenden Organisation in der stationären Langzeitpflege
Franziska Wegemann
Zur Bedeutung betrieblichen Lernens für die Entwicklung professioneller Gesundheitskompetenz
interview
Bildungspolitik braucht eine Politikwende
Interview mit Dr. Volker Born, Bereichsleiter Berufliche Bildung, Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)
spectrum
Bernd Gössling und Mario Vötsch
Mit Schul- und Unterrichtsentwicklung zu neuen Modellen digitaler Lernortkooperation
Julia Lenzen, Henrik Sellmann und Lena Marie Wirth
Neugierde, Empowerment und soziale Unterstützung: Berufliche Laufbahngestaltung in der Pflege und Einflussmöglichkeiten durch Führungspersonen
Natalie Banek, Julia Gillen, Janine Michele und Ariane Steuber
Mentale Gesundheit von Studierenden – die Hochschule als Setting für Gesundheitskompetenzförderung
international
Marcus Eckelt und Daniel Láscarez Smith
Berufsbildungsreform in Costa Rica: Aktuelle und strukturelle Herausforderungen
Antje Barabasch und Anna Keller
Lernräume als Gestaltungsmittel für neue Lernkulturen: Empirische Annäherungen am Beispiel der Schweiz
Rezension
Alle Ausgaben
-
2025
- Heft 205: Lernen im Prozess der Arbeit
-
2024
-
2023
- Heft 200: Fachdidaktik Care Work
- Heft 199: Arbeitsmarktgeförderte berufliche Integration
- Heft 198: Fachkräftemangel
- Heft 197: Nachhaltigkeit für und durch berufliche Bildung
-
2022
- Heft 196: Gender - Care - Beruf
- Heft 195: Werte- und Demokratiebildung
- Heft 194: Berufliche Rehabilitation
- Heft 193: 75 Jahre "berufsbildung": 75 Jahre Chancengleichheit und Gleichwertigkeit (Jubiläumsheft)
-
2021
- Heft 192: Bildungspersonal in der Coronakrise (update)
- Heft 191: Bildung im Medium des Berufs - Berufliche und Allgemeine Bildung
- Heft 190: Berufliche Lehrerbildung
- Heft 189: Berufsorientierung im Kontext des Lebenslangen Lernens
- Heft 188: Landesinstitute und ihr Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
- Heft 187: Emotionen in Lern- und Ausbildungsprozessen
-
2020
- Heft 186: Innovationen und Rückschläge in der Berufsbildung
- Heft 185: Bildungspersonal in der Coronakrise
- Heft 184: Didaktik der beruflichen Fachrichtungen
- Heft 183: Attraktivität beruflicher Bildung
- Heft 182: Lernende und Generationenwandel
- Heft 181: Care Work 4.0
-
2019
- Heft 180: Serious Games
- Heft 179: Transformation: Systeme, Institutionen, Akteure
- Heft 178: Berufsbildungspolitik und -steuerung
- Heft 177: Lehr-Lernforschung
- Heft 176: Berufsbildung für die digitale Arbeitswelt
- Heft 175: Entwicklungen an berufsbildenden Schulen
-
2018
- Heft 174: Weiterbildung des Bildungspersonals
- Heft 173: Social Media
- Heft 172: Integrationsleistung beruflicher Bildung
- Heft 171: Digital unterstütztes Lernen
- Heft 170: Transfer Wissenschaft - Praxis
- Heft 169: Zwischen beruflicher und akademischer Bildung
-
2017
- Heft 168: Berufsbildungspersonal
- Heft 167: "Sprachlos - Chancenlos" - Sprachkompetenz als Schlüssel zu einer (beruflichen Aus-)Bildung
- Heft 166: Didaktik inklusiver Berufsbildung
- Heft 165: Berufsbildungssysteme
- Heft 164: Beruflichkeit
- Heft 163: Bildungsberichterstattung
-
2016
- Heft 162: Kommunales Bildungsmanagement
- Heft 161: Berufliche und betriebliche Weiterbildung
- Heft 160: Berufsorientierung
- Heft 159: Qualifizierung für Industrie 4.0
- Heft 158: Flüchtlinge und Berufsbildung
- Heft 157: Ausbildungsabbruch und Ausbildungsqualität
-
2015
- Heft 156: Altern und Berufsbildung
- Heft 155: Kompetenzorientierter Unterricht / Kompetenzentwicklung
- Heft 154: Berufsbildung International
- Heft 153: Berufsbiografie
- Heft 152: Beratung
- Heft 151: Entwicklung und Management von Innovationen in Schule und Betrieb
-
2014
- Heft 150: Unterrichts- und Ausbildungsforschung
- Heft 149: Qualitätsmanagement in Schulen
- Heft 148: Care Work
- Heft 147: Entrepreneurship Education
- Heft 146: Kompetenzerfassung
- Heft 145: Jugend 2.0
-
2013
- Heft 144: Subjektive Theorien
- Heft 143: Lehrerbildung
- Heft 142: Gleichwertigkeit der Berufsbildung
- Heft 141: Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Heft 140: Schuleigene Curricula
- Heft 139: Qualität in der betrieblichen Bildung
-
2012
- Heft 138: Betriebliche Kompetenzentwicklung
- Heft 137: Inklusion in der Berufsbildung
- Heft 136: Akademisierung der Berufsbildung
- Heft 135: Wandel der Facharbeit
- Heft 134: 50 Jahre Berufsbildungsreform - Vom Vogelhaus zur Lernfabrik
- Heft 133: Didaktisch-curriculare Entwicklungen in der Berufsbildung
-
2011
- Heft 132: Technologiegestützte Lernumgebungen
- Heft 131: Vollzeitschulische Berufsausbildung
- Heft 130: Demografischer Wandel und berufliche Bildung
- Heft 129: Übergänge in der beruflichen Bildung
- Heft 128: Konzepte und Erfahrungen grenzüberschreitender Berufsbildung
- Heft 127: Lern- und Arbeitsaufgaben
-
2010
- Heft 126: Berufsbildung aktuell
- Heft 125: Durchlässigkeit in Bildung und Berufsbildung
- Heft 124: Fachdidaktik
- Heft 123: Diversity Management
- Heft 122: Energiebildung
- Heft 121: Neue Steuerung in der beruflichen Bildung
-
2009
- Heft 120: Sprache und Beruf - Förderung beruflicher Kommunikation
- Heft 119: Berufsbildungs-PISA
- Heft 118: Fachkräftebedarf in Deutschland und berufspädagogische Antworten
- Heft 116/!117: Akkreditierung und Zertifizierung
- Heft 115: Berufliche Integration und Rehabilitation. Kooperative Ansätze der Benachteiligtenförderung