blickpunkt
Karin Büchter
Berufliche Weiterbildung im Dilemma von Ungleichheit, Fremdbestimmtheit und Subjektorientierung
thema
Dietmar Frommberger
Berufliche und Betriebliche Weiterbildung
Bedeutungsgewinn und Entwicklungsbedarfe
Uwe Elsholz
Beruflich-betriebliche Weiterbildung mit digitalen Medien innovieren
Ein Konzept zum Lernen im Prozess der Arbeit im ET-Weiterbildungssystem
Julia K. Gronewold
Professionalisierung und Reflexion im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung – Studieren à la Carte
(STUDICA II)
Karin Büchter
Weiterbildungswiderstand – ein verblasstes Thema?
Olaf Dörner
Nadelöhr Anerkennung: Wissenschaftliche Weiterbildung als bedingte Möglichkeit für Berufstätige
Studie zu Praxen der Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Annika Denninger
Wissenschaftliche Weiterbildung als Initiator mehrdimensionaler Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen
Philip Wotschack und Claire Samtleben
Die Weiterbildung von An- und Ungelernten funktioniert
– wenn die betrieblichen Voraussetzungen stimmen
interview
Berufliche und Betriebliche Weiterbildung
Interview mit Frau Barbara Hemkes (Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn)
stichworte
Berufliche Weiterbildung
Betriebliche Weiterbildung
spektrum
Anja Stuhlmüller
Veränderte Rahmenbedingungen dualer Berufsausbildung
Handlungsstrategien deutscher Großunternehmen
Sylvia Rahn, Christoph Fuhrmann und Emanuel Hartkopf
Effektivität und Qualität schulischer Berufsorientierung
Tina Friederich und Jelena Kovačević
Wandel der Erzieher_innen-Ausbildung im Kontext des Berufsbildungssystems
Ingrid Knobbe und Christian Dittmann
„Endlich kommt zusammen, was zusammen gehört“
Berufliche (Neu-)Orientierungen von Studienabbrecher_innen bei der Aufnahme einer Ausbildung
international
Sabine Liedtke
Produktives Lernen in der Beruflichen Bildung PROVED – Ein Erasmus+-Projekt
Matthias Pilz, Martina Fuchs, Kristina Wiemann und Judith Wiemann
Ausbildungsaktivitäten deutscher Unternehmen im Ausland: the
same procedure as everywhere?
Junmin Li
Qualitätsmanagement in der chinesischen Berufsbildung:
Ein Beispiel aus dem höheren beruflich-technischen Institut
Nachruf auf Prof. Dr. Günter Wiemann