blickpunkt
Philipp Gonon
Beruflichkeit
thema
Karin Büchter
Ökonomisierung oder Ent-Ökonomisierung des Berufs?
Tim Unger
Bildung und berufliche Identität
Berufsbildungstheoretische Begründungen im Spannungsfeld von Normativität und Freiheit
Gerhard Wegner
Die „Erfindung“ des Berufs:
Luthers Idee zwischen Tradition und Modern
Gerhard Bosch
Facharbeit und Arbeitsmarkt
Weltweit gleiche Technologien – aber unterschiedliche Berufsausbildung
Ursula Walkenhorst
Akademisierung der Gesundheitsberufe
Verwissenschaftlichung der Berufe oder Verberuflichung der Wissenschaft?
Matthias Becker
Beruflichkeit als zentrale Orientierung der Didaktik beruflicher Fachrichtungen
Stefanie Hiestand
Autonomie als Ausdruck beruflicher Identität
Individuelle und organisationale Entwicklung am Beispiel von Softwareentwickler_innen
Timo Hauenstein und Thomas Freiling
Digitalisierung und Arbeit 4.0
Eine Annäherung an die Beschreibung von Lernsettings und Gestaltungsoptionen zur
Erweiterung des berufsschulischen Unterrichts
Maren-Kristina Wilke
Die Bedeutung personaler Kompetenzen für eine moderne Beruflichkeit im Kontext des Lehrerberufs
interview
Interview mit Prof. Dr. Reinhold Weiß
(Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn)
stichwort
Günter Kutscha
Bildungspolarisierung – Erweiterte Beruflichkeit – Vielfalt
Thesen zur Herausforderung an die Bildungspolitik
spektrum
Bernd Kaßebaum und Manfred Wannöffel
Berufliches Lernen im Studium: die Lernfabrik
Holger Heinze und Claudia Koring
Anforderungen an Lernbegleitung im Kontext moderner Beruflichkeit
Carola Iller und Monika Buhl
Aufgaben und berufliche Motivation der Lehrenden in der Weiterbildung Frühpädagogischer Fachkräfte
Tobias Lohmann
Berufliche Integration von Geflüchteten durch Prozessbegleitun
Sozialpartnerschaftliche Praxis in Niedersachsen
international
Sandra Bohlinger und Christian Müller
(Un)mögliche Alternativen zur Beruflichkeit: Gig economy, crowd work and connexionist humans