blickpunkt
Uwe Faßhauer
Nun auch noch Lernortkooperation 4.0?
thema
Susan Seeber, Susanne Weber, Patrick Geiser, Stefanie Zarnow, Tobias Hackenberg und Frank Hiller
Effekte der Digitalisierung auf kaufmännische Tätigkeiten und Sichtweisen ausgewählter Akteure
Lars Windelband
Bedeutung von veränderten Konzepten von Beruflichkeit für Ausbildung und Qualifikation durch die Digitalisierung
Lena Bleher, Uwe Faßhauer und Lars Windelband
Lernortkooperative Entwicklung didaktischer Konzepte im Kontext von Industrie 4.0
Nicole Naeve-Stoß und Laura Büker
Digitale Technologien als Innovationsimpuls und Herausforderung für die Curriculumentwicklung der Kaufleute im E-Commerce
Manuela Niethammer
Digitalisierung der Baubranche – quo vadis?
Livia Kraneburg
Lernen mit Strip Clip, Digital Detox und Co
Eine Perspektive aus der Druck- und Medienbranche
Patrick Geiser, Carolin Greiwe und Susan Seeber
Fortbildungsangebote für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Bereich der Digitalisierung
interview
Interview mit Frau Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
(Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik, Arbeit, Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Interview mit Herrn Prof. Dr. Hubert Ertl
Forschungsdirektor und stellvertretender Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, BIBB
spektrum
Mareike Bartel und Katharina Baumann
Individualisiert lernen mit dem Bergsteigermodell
Ein pragmatischer Ansatz, mehrdimensional „Ich kann“-Erlebnisse im (inklusiven) Lernfeldunterricht zu ermöglichen
Hartmut Hannemann
„Allheilmittel“ vollständige Handlung –
auch im Unterricht von Industriekaufleuten?
international
Martin Berger
Heterogenität in Deutschschweizer Berufsfachschulklassen