blickpunkt
Sandra Bohlinger
Zur Transferierbarkeit von Systemlogik
thema
Dieter Münk
Das Duale System:
Funktionslogiken eines nicht exportierbaren Exportschlagers
Sandra Bohlinger
Kalkül, Adaptivität und Intuition:
Zur Logik der europäischen Berufsbildungspolitik
Thomas Deißinger
Das angelsächsische Modell der Berufsbildung (CBT):
Strukturen und Problemlagen
Walter Georg
Japan:
Berufliche Bildung ohne Beruf
Ute Clement
Berufsbildung in Lateinamerika zwischen Hegemonie und nationaler Selbstbehauptung
Nina Muscati
Berufsausbildung in sub-Sahara Afrika:
Das nicht eingelöste Versprechen
Marcus Eckelt
Berufsbildung in Spanien:
Bildungsexpansion, Krise und Reform
interview
Internationale Berufsbildungszusammenarbeit und Evaluationsforschung
Interview mit Prof. Dr. Reinhard Stockmann,
Universität des Saarlandes
Berufsbildungsexport und internationale Berufsbildungszusammenarbeit
Interview mit Dr. Wolfgang Schlegel, Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS) GmbH
stichwort
Berufsbildungsexport
spektrum
Sven Heuer
»Schwierige« Übergänge in die Arbeitswelt gestalten – aber wie?
Konzeptentwicklung als prozessorientiertes Qualitätsmanagement der beruflichen Benachteiligtenförderung
Janine Gut und Jürg Arpagaus
Integration durch die Förderung von Deutsch als Zweitsprache in der Berufsbildung
Florian Cristobal Klenk
Fear of an Inclusive Education
Christian Kerst und Andrä Wolter
Mehr Durchlässigkeit?
Zur Neubestimmung des Verhältnisses von Berufsausbildung und Hochschulbildung
standpunkt
Katrin Locker
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) – Reformbedarfe aus der Perspektive einer
Industriegewerkschaft