blickpunkt
Uwe Faßhauer
Coronakrise als Katalysator für die Weiterentwicklung der Berufsbildung
thema
Uwe Faßhauer, Andreas Diettrich, Matthias Kohl und Kathrin Brünner
Digitalisierungsschub in der Ausbildung durch Corona – Konsequenzen für die Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals?
Stefan Harm und Sebastian Anselmann
Systematische Professionalisierung des beruflichen Aus- und Weiterbildungspersonals
Bestandsaufnahme notwendiger Qualifizierungspfade
Stefanie Vigerske, Katharina Agostini und Randolph Schöbichen
Das Projekt „FACE – Berufliche Schulen“
Eine Förderung im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
Nicolas Schrode
Corona-Fake und Reality-Check?!
Wie können Ausbilder_innen kritisches Bewusstsein, prüfendes Urteilen und rationale Diskursfähigkeit bei Auszubildenden fördern?
Christa Larsen und Lisa Schäfer
Digitalisierung in Zeiten der Krise – neue Chancen für die betriebliche Ausbildung
Sebastian Anselmann und Uwe Faßhauer
Pragmatisch Lösungen entwickeln und Ausbildung sichern
O-Töne aus der Berufsbildung zum Lernen unter Corona-Bedingungen
Stefan Harm und Kathleen Neumann
Der Berufsalltag des beruflichen Weiterbildungspersonals
Analyse der wahrgenommenen Aufgabenfelder und der bedingungsgebenden Arbeitskontexte
interview
Schriftliches Interview mit
- Herrn Peter Schug, Schulleiter der Heinrich-Emanuel-Merck Schule Darmstadt
- Herrn Udo Schlickenrieder, Leitung Berufsausbildung & technische Qualifizierung Carl Zeiss AG, Oberkochen
- Herrn Ralf Marohn, Bereichsleiter Produkt- und Prozessmanagement und Leiter JOBSTARTER plus-Projekt DiBiKu im saz Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V.
stichworte
Prozessorientierte Diagnostik; Der Kompetenzindex 4.0
spektrum
Pia Niessen
Resilienz als Krisenkompetenz
Welches Potential existiert für die berufliche Aus- und Weiterbildung?
Manuela Liebig
Arbeitsaufgabenbezug in sozialpädagogischen Berufsbildungsgängen
Neue Wege für das Lehren und Lernen
international
Antje Barabasch
Betriebliches Case Management (BCM) als Chance für Lernende mit psychischen Problemen
Wie Schweizer Unternehmen Lernende unterstützen
Clemens Wieland
Die Ausbildungsgarantie in Österreich