blickpunkt
Uwe Faßhauer und Karl-Heinz Gerholz
Hatte Sisyphos Visionen? – Ein Ausblick auf die post-pandemische Berufsbildung
thema
Maresa Boßmann und Christian Steib
Lernmanagementsysteme im Kontext hybriden Lernens
Eine Studie zu den Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes am Beispiel des Szenarios B während der Covid-19-Pandemie
Dietmar Heisler
Berufsausbildung in der Corona-Pandemie
Befunde studentischer Forschungsprojekte
Clemens Frötschl, Pankraz Männlein und Jörg Neubauer
Vom Lockdown bis zum Hybridunterricht
Eine Fallstudie zum Umgang mit der Corona-Pandemie an der Bamberg Business School
Sebastian Anselmann, Stefan Harm und Uwe Faßhauer
Von pragmatischen zu andauernden Lösungen zur Sicherung der Ausbildung
Follow-up mit O-Tönen aus der Berufsbildung zum Lehren und Lernen unter Corona-Bedingungen
Silke Lange, Imke Taphorn, Werner Taphorn, Matthias Thode und Lisa Bertke
Lehren in Corona-Zeiten
Perspektiven von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen in Niedersachsen
Rita Meyer
Kompetenzentwicklung jenseits des Betriebes?!
Grenzen der digitalen Transformation durch Arbeiten im Home-Office
Janna Hauschild und Shana Rühling
Who cares?
Weibliche Geschlechterrollen in der (Corona-)Krise
Klaus Mertens
Die Zukunft der Arbeit und die Konsequenzen für die berufliche Bildung
interview
Folgen und Wirkungen der Coronakrise für die berufliche Bildung
Interview mit Theresa Schopper, seit Mai 2021 Kultusministerin in Baden-Württemberg
spektrum
Anne Wagner
Schulentwicklung zur Implementation digitaler Medien empirisch betrachtet. Oder: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Ina Herrmann und Sebastian Klieber
Das Netzwerk der beruflichen Bildung in Ostwestfalen-Lippe: Innovationszentrum Berufliche Bildung OWL
international
Sebastian Ciolek, Isabella Cardelli, Verena Schlund, Heidi Milke-Erlwein, Karl-Heinz Gerholz und Klaus Studler
Theorie-Praxis-Verzahnung beim internationalen Ausbildungsmanagement
Ein Kooperationsprojekt zwischen der Schaeffler Academy und Bamberger Wirtschaftspädagogik