blickpunkt
Uwe Faßhauer
Öffnung der Hochschule für neue Zielgruppen?
theorie
Dieter Euler
Führt der demografische Wandel zu einem Verschwinden des Übergangssystems?
praxis
Christian Schmidt und Marcel Walter
Demografischer Wandel und berufliche Bildung: ein Querschnittsthema
Joachim Gerd Ulrich
Übergangsverläufe von Jugendlichen in Zeiten des demografischen Wandels
Sandra Bohlinger
Die Einstellung älterer Arbeitskräfte zu Arbeit und Weiterbildung
Sonja Splittstößer
Berufliche Nachqualifizierung von Geringqualifizierten als Mittel gegen den Fachkräftemangel?
Anna Rosendahl
Regionales Bildungsmonitoring:
Ein Beitrag zur strategischen Ausrichtung von Berufskollegs in regionalen Bildungslandschaften
Arnulf Zöller
Was machen wir, wenn uns die Schüler ausbleiben?
Ansätze zur Begegnung demografisch motivierter schulischer und struktureller Herausforderungen am Beispiel Bayerns
stichworte:
Anerkennung non-formalen und informellen Lernens
Demografischer Wandel
Kompetenzentwicklung
interview
Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die ausbildenden Betriebe am Beispiel der RWE Deutschland AG
Interview mit Georg Kammering und Meinhard Vester, Personalmanagement RWE Deutschland AG, Personalmanagement Berufsbildung/Personalentwicklung
spektrum
H.-Hugo Kremer und Detlef Sandmann
Kooperationsvorhaben "berufliches Gymnasium" und Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Ein Paderborner Modellprojekt zur Berufs- und Studienorientierung
Janika Grunau
Übergänge gestalten im Rahmen von schulischer Qualitätsentwicklung - Anregungen aus dem Projekt "AQiG"
Sarah Wisotzki
Das Übergangssystem als Chance? - Ausbildungswege von BEJ-Absolvent/innen
Tobias Rosin und Fabienne Theis
Durchstarten zu erhöhter Handlungskompetenz in der beruflichen Praxis - ein Praxisbeispiel
internationales
Melanie Hoppe
Besonderheiten von Berufsbildungsreformen in Transformationsländern
Jianchu Wand und Josef Rützel
Lehrerbildung für Berufsschulen in China - Situation, Probleme und Tendenzen