blickpunkt
Jürgen Seifried und Stephan Schumann
Evidenzbasierung in der Bildung – Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Paradigmas
thema
Manuela Niethammer und Marcel Schweder
Das Allgemeine der Didaktiken der beruflichen Fachrichtungen
oder: Die Frage nach dem gemeinsamen Gegenstand
Tade Tramm und Nicole Naeve-Stoß
Lernfeldübergreifende Bildungsprozesse – eine zentrale Herausforderung für die Entwicklung
lernfeldorientierter Curricula
Lars Windelband und Uwe Faßhauer
Didaktik 4.0 – Konsequenzen für die Lehrer_innenausbildung
Susanne Weber, Frank Hiller, Stefanie Zarnow, Tobias Hackenberg, Susan Seeber, Patrick Geiser, Frank Achtenhagen, Matthias Schumann, Julian Busse und Aline Lange
Digitalisierung als didaktische Gestaltungsaufgabe im beruflichen Bereich
Astrid Seltrecht
Curriculares Bedingungsgefüge für die Implementierung und die
Nutzung digitaler Anwendungen im Unterricht
Sören Schütt-Sayed, Andreas Zopff und Werner Kuhlmeier
Didaktik gewerblich-technischer Berufsbildung im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ursula Bylinski und Julia Kastrup
Individuelle Wege zum gemeinsamen Ziel
Individualisierung durch Niveaudifferenzierung
Mirjam Christ, Anke Karber, Vanessa Mertens und Cornelia Wustmann
Berufliche Bildung für Inklusion
Das didaktische Prinzip Forschendes Lernen in der Fachschule für Sozialpädagogik
Julia Warwas, Henry Schirmer und Christoph Helm
Auf dem Weg zu einem kognitiven Diagnosemodell für eine gezielte Lernunterstützung im Rechnungswesen-Unterricht
Rolf Koerber
Eine Didaktik zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung: Das Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) in Sachsen
interview
Interview mit Herrn Horst Schneider, Vorsitzender der TÜV SÜD Stiftung
Interview mit Herrn Prof. Dr. Alfred Riedl, Technische Universität München
spektrum
Steffen Kersten
Zum Verhältnis von Ingenieurpädagogik und der Didaktik beruflicher Fachrichtungen
Anna Maier, Jörg Michael Fegert und Ulrike Hoffmann
Dissemination von Wissen als Fortbildungsmöglichkeit von Fachkräften in der Medizin
Ein systematisches Literaturreview
international
Michael Gessler
Internationaler Berufsbildungstransfer: Der Kontext macht den Unterschied