blickpunkt
Peter F. E. Sloane
Wie aus falschen Freunden Familienmitglieder werden
Über den Umgang mit innovativen curricularen Konzepten
in der beruflichen Bildung
theorie
Dietmar Frommberger
Didaktisch-curriculare Entwicklungen in der beruflichen Bildung
praxis
Barbara Lorig, Torben Padur, Christin Brings und Daniel Schreiber
Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen – was ändert sich?
Holger Reinisch
Berufsschneidung und kaufmännische Grundbildung
Zentrale Problemfelder der kaufmännischen Berufsausbildung in Deutschland
Jens Klusmeyer
15 Jahre Lernfeldkonzept: Implementation geglückt?
Barbara Lorig, Miriam Mpangara, Markus Bretschneider und Gunda Görmar
Kompetenzbasierte Prüfungen im Dualen System
Vorstellungen und Erwartungen
Thomas Deißinger und Roland Wern
Übergangsprobleme von der Berufsbildung zum tertiären Bereich:
Was können „Hybridqualifikationen“ leisten?
Frank Bünning und Karin Howe
Innovativer Umgang mit modularen Konzepten in der berufsbildenden Schule:
Beispielanalyse der Kfz-Mechatroniker/-innen-Ausbildung an der
Oskar-von-Miller-Schule in Kassel
Barbara Knigge-Demal und Gertrud Hundenborn
Anpassungen erleichtern – Durchlässigkeit fördern
Modularisierte Bildungsgänge in der beruflichen Altenpflege
Anita Milolaza
Lernergebnisorientierung in der Berufsbildung:
Ansätze und Erfahrungen
Hintergrund: Orientierung an Lernergebnissen zur Erhöhung der Durchlässigkeit
Detlef Buschfeld und Rolf Richard Rehbold
Curriculare Entwicklungen in der beruflichen Bildung im Handwerk
Standards in der Strukturierung von Curricula am Beispiel der Vorbereitung auf
Teil III der Meisterprüfung
stichworte:
Berufsfamilien; Berufliche Grundbildung
Kernqualifikationen
Lernergebnisorientierung
spektrum
Anja Schulz und Marcel Martsch
Blended Learning by Doing
internationales
Silke Hellwig
Das australische Konzept des Competency-Based Training (CBT)
Beispiel einer modularisierten und kompetenzorientierten Berufsbildung
Philipp Gonon
Stand der Modularisierung der Berufsbildung in der Schweiz