blickpunkt
Josef Rützel
Didaktische Komplexität bewältigen - Potentiale digital unterstützten Lernens nutzen
thema
Thomas Köhler und Manuela Niethammer
Digitale Unterstützung des Lernens
Heidi Krömker und Nadja Huntemann
Das Unsichtbare sichtbar machen:
Arbeitssituiertes Lernen für die Mikrosystemtechnik
Johanna Thiele, Ulrike Hoffmann, Elisa König, Carolin Schloz und Jörg M. Fegert
Online-Kurse zum Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen – Verbundprojekt SHELTER
Bernd Mahrin
Virtuelles Gebäude als motivierender Lernraum
Michael Hoffmann
Digitale Unterstützung der dualen Berufsausbildung am Beispiel der Hotellerie und Gastronomie
Gabriele Lehmann und Carolin Nüssle
Storytelling in der ökonomischen Bildung
Sandra Hofhues, Christian Helbig, Marc Egloffstein & Guido Bröckling
Präsenzdialoge zur digitalen Organisationsentwicklung
Einblicke in das Forschungs- und Entwicklungsprojekt #ko.vernetzt
Eckart Diezemann, Tim Homrighausen und Simon Bender
Ausbildung mittels VR-Technologie am konkreten Fall des KFZ-Handwerks
Verknüpfung innovativer, digitaler Medien mit dem ‚Universal Design for Learning‘
in der beruflichen Erstausbildung
rechtsecke
Anne Lauber-Rönsberg und Sebastian Horlacher
Urheberrechtliche Rahmenbedingungen von Lehre und Ausbildung
stichworte
Augmented und Virtual Reality; Open Educational Resources (OER)
interview
Interview mit Prof. Dr. Torsten Brinda
(Lehrstuhl für Didaktik der Informatik, Universität Duisburg-Essen)
kontrovers
Georg Tafner
Ein manipulativer Begriff macht Karriere – Evidenzbasierung
spektrum
Karina Kiepe und Heike Jahncke
Berufsbildung der Zukunft braucht (anders) professionalisierte Ausbilder_innen
international
Jöran Wrana
Welche Relevanz besitzen Pilotprojekte zur dualen Ausbildung für die vietnamesische Privatwirtschaft?
Ergebnisse aus einer qualitativen Studie