nachruf
Wir trauern um unseren langjährigen Herausgeber Prof. Dr. Josef Rützel
thema
Franz Kaiser
Berufsbildung im Strudel von Megatrends der Transformationsgesellschaft
Impulse aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive
Maria Richter
Berufliche Bildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung
Herausforderungen des Lernens an und mit der Digitalisierung
Anja Walter und Roswitha Ertl-Schmuck
Die Reform der Pflegeausbildung – ein Paradigmenwechsel?
Hartmut Reinke
Arbeiten, Anleiten, Befähigen:
Fördern und (über)fordern mit dem Teilhabechancengesetz?
Tim Lippold und Claudia Greding
Exemplarische Erfahrungen, aufgedeckte Defizite und Entwicklungen
Was berufliche Schulen aus und in der Corona-Krise lernen
Gerald Braun und Melanie Hoppe
Informeller Kompetenzerwerb als Integrationshemmnis für Flüchtlinge?
Bericht aus der Bildungsarbeit
Stephanie Dahn
Explorative Entwicklung berufspädagogischer Kompetenzen
Hackathons in der Lehramtsausbildung
Clemens Wieland
Der Ausbildungsmarkt aus Sicht junger Menschen:
Einsichten und Aussichten
Lisa Funke
Lernen durch Engagement für eine praxisnahe Berufsorientierung
„Man sieht förmlich, wie die Schüler_innen über sich hinauswachsen“
(Lehrer, Albert-Schweitzer-Schule III, Freiburg)
interview
Interview mit Niels Behlau
(Direktor der Schule für Operationstechnische Assistenz und Anästhesietechnische Assistenz an der Universitätsmedizin Rostock)
Interview mit Frank Ollwig
(Leiter Ausbildung bei der Nordex Group (Windkraftanlagen) in Rostock)
stichworte
Peer Learning; Demokratiepädagogik
spektrum
Claudia Kalisch und Jörg Friese
Berufliche Orientierung an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern mit „Mission ICH“ – ein jahrgangsübergreifendes Konzept der Potenzialanalyse und Kompetenzentwicklung
international
Frank Telsnig
Erfolgreiche Berufsfindung an der Polytechnischen Schule Villach
kurz notiert
GEW Hauptvorstand:
Demokratie stärken - mehr politische Bildung in Berufsbildung und Weiterbildung!
Schweriner Erklärung
rechtsecke
Clive Hewlett
Qualität und Rechtssicherheit beruflicher Abschlussprüfungen im Lichte des neuen Prüfungsrechts