blickpunkt
Martin Koch
Jugend 2014: Verlust einer visionären Lebensweise?
thema
Manfred Eckert und Dietmar Heisler
Neue Menschen hat das Land: Lebenswelten und Alltagskulturen junger Menschen als pädagogische Herausforderung
Gerhard Christe
Neue Formen von Benachteiligung
Henriette Hanisch
Literalität in der Berufsausbildung – Anspruch und Wirklichkeit
Bedeutung schriftsprachlicher Fähigkeiten für die Berufsausbildung
Tom Schröter und Manfred Eckert
Neue Anforderungen und neue Wege der betrieblichen Berufsausbildung
Uwe Kirschberg
Ausbildung an beruflichen Schulen für eine Jugend 2.0
Horst Böhme
Zur Situation junger Flüchtlinge in Beruflichen Schulen in Hessen am Beispiel EIBE
Martina Kunzendorf und Isa Jahnke
Mit digitalen Medien zur Berufsbildung 3.0
Modernisierungsmöglichkeiten beruflicher Bildung für Jugendliche im Internetzeitalter
Thomas Damberger
Mensch 2.0 – Erweiterte Bildung?
Claudia Müller, Claudia Zepke und Laura Dietterle
„Net Generation“
Erfordert das Informationsverhalten junger Menschen neue Wege zur
Berufsorientierung und zum Ausbildungsmarketing?
Anja Bachmann-Duscha
„Ich bin da, wo Du nicht bist!“
Von der Notwendigkeit offen zu sein gegenüber den mediatisierten Lebenswelten von Heranwachsenden aus Sicht der Erwachsenenbildung
stichworte:
Resilienz von Jugendlichen; „Neue Jugendpolitik“ – „Allianz für Jugend“
Allgemeine Grundbildung
spektrum
Robert W. Jahn
Durchlässigkeit 3.0 – Studienabbrecher als Zielgruppe Beruflicher Bildung
Regina Dionisius, Amelie Illiger und Friedel Schier
Das Übergangsgeschehen zwischen allgemeiner und beruflicher Ausrichtung
Dieter Münk, Christian Schmidt und Marcel Walter
Fachkräftemangel und gering qualifizierte Jugendliche im Ruhrgebiet
internationales
Marilyn Bernal Prado, Stefan Wolf und Osvaldo Romero Romero
Aktueller wirtschaftlicher Wandel in Kuba und die Folgen für die berufliche Aus- und Weiterbildung