blickpunkt
Karl-Heinz Gerholz
Landesinstitute als Third Space zwischen Wissenschaft und Praxis?
thema
Alexandra Dehmel, Benjamin Fauth und Günter Klein
Förderung datengestützter, evidenz- und praxisorientierter Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg
Veronika Manitius
Transferarbeit von Landesinstituten – die „Clearingstelle evidenzbasierte Pädagogik“ in NRW
Ulrich Steffens, Martin Heinrich und Peter Dobbelstein
Das Netzwerk „Empiriegestützte Schulentwicklung“ (EMSE)
als Forum des Wissenstransfers für die Landesinstitute und Qualitätseinrichtungen der Länder
Susanne Wolter und Götz Bieber
Transfer von Forschungswissen als Entwicklungsthema am LISUM
Bernd Gössling, Annette Ostendorf und Regine Mathies
Organisation forschungsnaher Steuerungsaufgaben im österreichischen Bildungssystem
Zu den institutionellen Schnittstellen zwischen Politik, Wissenschaft und Schulpraxis
Carmen Baumeler und Antje Barabasch
Die Forschung des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung und ihr Beitrag für die
Berufsbildungspraxis und -politik der Schweiz
interview
Interview mit Anselm Räde
(Leiter Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München)
stichwort
Wertebildung
spektrum
Karl-Heinz Gerholz, Julian Klaus und Judith Wittig
Digitales Mediennutzungsverhalten von Lernenden an Berufsfachschulen
Ergebnisse aus dem Projekt tablet2BFS in Baden-Württemberg
Fabio Fortunati und Esther Winther
Ein neues Curriculum genügt nicht:
Wie aus neuen Inhalten gute Instruktionsprozesse werden (können)
Philipp Schlottmann
„Digital Literacy – was bedeutet es digital kompetent zu sein?“
Philipp Hackstein, Monique Ratermann-Busse und Marina Ruth
Funktionen individueller Akteure in Berufskollegs im Kontext einer digitalisierten Organisationsentwicklung
international
Jiping Wang, Hui Tang und Karl-Heinz Gerholz
Institutionen der Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation
in der Berufsbildung in China am Beispiel Shanghai