blickpunkt
Carmela Aprea
Plädoyer für die Stärkung ganzheitlicher Perspektiven in der beruflichen Lehr-Lern-Forschung
thema
Manuela Niethammer und Bärbel Fürstenau
Lehr-Lernforschung als Bezugspunkt für die Praxis der Bildungsgestaltung
Stephan Abele
Messung beruflicher Kompetenzen – für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen nötig, aber nicht möglich, oder doch?
Bärbel Fürstenau und Jeannine Ryssel
Betriebswirtschaftliches Zusammenhangsverstehen fördern mit Concept Maps
Volker Rexing
Berufsfachliche Konzepte von Auszubildenden im Berufsfeld Bautechnik im Kontext einer inklusiven Berufsbildung
Felix Walker und Andrea Faath-Becker
Videovignetten
Ein Ansatz zur Einlösung der Anforderungen an die professionelle Kompetenz zukünftiger Lehrkräfte für berufsbildende Schulen?
Frank Arens
Fallarbeit im Berufsfeld Pflege als Gegenstand pflegedidaktischer Lehr-Lernforschung
Frauke Düwel
Analyse und Beurteilung von Lehrbuchtexten aus fachdidaktischer Sicht
Bernd Mahrin
Medienqualifizierung des Berufsbildungspersonals
Julia Göhler
Bewusst auf Frequenz – Unterricht als Resonanzraum
interview
Interview mit Frau Prof. Dr. Cornelia Gräsel
(Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung in der School of Education)
stichworte
(Fehl-)Konzepte; Concept Maps
spektrum
Rolf Koerber und Nadine Matthes
Schulassistent_innen zur Qualifizierung als Lehrpersonen
Ein neues Studienmodell in Sachsen
Anja Köhler und Ricarda Lehmann
Innovative interdisziplinäre Projektarbeit in den Gesundheitsfachberufen Ergo- und Physiotherapie
Förderung von Autonomie und Reflexionsfähigkeit im gesundheitsbezogenen Handeln
international
Johannes Meyser
Bildung, Bauen, Bauhaus –
Bildungskooperation mit Israel im Rahmen der Lehrkräftebildung an der TU Berlin
Annika Hillegeist
Let´s go international
Ein Bildungsprojekt in Israel aus Sicht einer studentischen Lehrkraft
würdigung
Nachruf für unser ehemaliges Beiratsmitglied Dr. Rolf Löns
Einem Förderer der Berufsbildung – Jörg-Peter Pahl zum 80. Geburtstag