blickpunkt
Susan Seeber
Berufliche Lehrerbildung zwischen Polyvalenz und Professionalisierung
thema
Uwe Faßhauer und Josef Rützel
Herausforderungen und Perspektiven für die Lehramtsausbildung für berufliche Schulen
Tade Tramm
KMK-Standards für die Lehrerbildung im berufsbildenden Bereich im Korsett der Fächerkultur
Uwe Faßhauer und Heiko Jersak
Direkteinstiege in das Lehramt an beruflichen Schulen aus Sicht von Schulleitungen
Thomas Bals und Catharina Hansen
Berufsbegleitende Studiengänge zur Lehrerbildung im Kontext der „Offenen Hochschule“
Manfred Eckert und Marion Wadewitz
Neue Zielgruppen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen gewinnen
Erfahrungen im Kontext des Programms „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"
Andreas Diettrich
Vom Aus- und Weiterbildner zum Lehrer an Beruflichen Schulen
Berufs- und wirtschaftspädagogische Kompetenzentwicklung in Beruf und Studium im Projekt bwp-kom³
Ursula Bylinski
Eine inklusive Berufsbildung braucht die Professionalität des Bildungspersonals
Jana Krüger und Thomas Diehl
Die Beurteilung des Vorbereitungsdienstes aus der Sicht der Lehrerbildner/-innen an den Studienseminaren für das Lehramt an beruflichen Schulen
Karin Reiber und Sascha Mosbacher-Strumpf
Pflegepädagogik studieren in Baden-Württemberg
Zwischenfazit zur Akademisierung der Pflegelehrer/-innen-Bildung im Licht einer Verbleibstudie
stichworte:
Professionalisierung
Quer-, Seiten- und Direkteinsteiger/-innen in das Lehramt an beruflichen Schulen
interview
Interview mit Herrn Prof. (i.R.) Dr. Dr. h.c. Heinz-Elmar Tenorth,
Humboldt Universität zu Berlin
spektrum
Karin Wirth
Was denken Schüler, Lehrer und Ausbilder über die Verknüpfung schulischen und betrieblichen Lernens?
Ergebnisse einer Interviewstudie
Sebastian Rohde
Gewalt und Rassismus, Akzeptanz und Toleranz
Werte an berufsbildenden Schulen als Herausforderung individueller Bildungsgangarbeit
Sabine Schmidt-Lauff
‚Betrieb 4.0’ – betriebliche Zeitpolitik für neue Lernchancen
Katrin Bock und Franz Bünning
Ursachen für das Verhältnis der Geschlechter in technischen Berufen oder: Warum Mädchen eine Technikdistanz entwickeln