Blickpunkt
Ute Clement
Neue Verwaltungssteuerung in der beruflichen Bildung
oder: Wer braucht einen Jahresbericht
Manfred Eckert
Neue Steuerung in der beruflichen Bildung
Strategien, Instrumente, Folgen, Widersprüche
Walter Lang und Hans-Dieter Metzger
Neue Steuerung in der Berufsbildung
Kommunale Koordinierung am Beispiel Nürnbergs
Manuela Martinek und Birgit Reißig
Regionale Steuerung des Übergangssystems
Erste Ergebnisse aus dem BMBF-Programm „Perspektive Berufsabschluss“
Dietmar Heisler
Berufliche Integrationsförderung zwischen Regelangeboten,
Regionalisierung und Projektförderung
Die verborgene Funktionalität des Steuerungsverzichts
Heribert Brabeck und Klaus-Detlef Hanßen
Neue Steuerung und Schule
Das brandenburgische Modellvorhaben
„Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen“ (MoSeS)
Axel Hermann
Berufsbildende Schulen in Thüringen auf dem Weg
zu mehr Eigenverantwortung
Carlo Dirschedl
PROFIL 21 an den Staatlichen Beruflichen Schulen Altötting
Mittlere Führungsebene – auf Bewährtes bauen,
Neues wagen und Vertrauen fördern!Dagmar Giebenhain
Wege in die Eigenverantwortung von Schule gestalten
Zur Arbeit von QM-Beauftragten
Stichwort
Steuerung regionaler/kommunaler Bildungslandschaften
Karl Düsseldorf
New Public Management
Manfred Eckert
Clemens Wieland
„Berufsausbildung 2015“
Ergebnisse eines partizipativen Prozesses
Marianne Friese
Personenbezogene Berufsbildung im Spannungsfeld von
Professionalisierung und Prekarisierung
Martina Nohl
Bewältigung beruflicher und privater Übergänge
Ein Modell zur Beschreibung, Analyse
und Entwicklung von Übergangskompetenz
Yongfang Chen, Josef Rützel und Gengfu Zhou
Neue Wege zur Verbesserung der fachdidaktischen Kompetenz
von Lehrkräften in den mittleren Berufsschulen in China
Ergebnisse einer empirischen Untersuchung