blickpunkt
Josef Rützel
Auf die Pädagog_innen kommt es an – Serious Games produktiv einsetzen
thema
Wilhelm Koschel und Ulrike Weyland
Potenziale von Serious Games für die Berufsbildung 4.0
Heinrich Söbke und Thomas Bröker
Empfehlungen aus der Praxis für den Einsatz von Serious Games in formalen Bildungskontexten
Josef Wiemeyer
Serious Games in der Sportwissenschaft
Methoden und Instrumente/innovative Praxisbeispiele
Elena Makarova und Christopher Keller
Berufswahl von Schülerinnen und Schülern mit Serious Games fördern
Das Spiel like2be und seine Wirksamkeit
Pia Spangenberger, Felix Kapp, Linda Kruse, Nadine Matthes und Susanne Narciss
Effekte von Serious Games auf die Berufsorientierung im Bereich Technik
Wolfgang Brabänder und Noureddine Bejjati
Spielerisch durch die Berufsschule mit Hilfe von DigiGaMe
Michael D. Kickmeier-Rust und Manuel Pasieka
Erfassung und Training von Klassenführungskompetenzen mittels agenten-basierter Computer-Simulationen
Valentin Riemer
Die Rolle von Emotion im Spielprozess von Serious Games
interview
Interview mit PD Dr. Stefan Göbel
TU Darmstadt, Multimedia Communications Lab (KOM)
stichwort
Serious Game
Immersion
Storytelling
spektrum
Ursula Bylinski und Jeanne Lengersdorf
Raum für Inklusion
Schule als Lernort für alle gestalten und nutzen
Uta Bremmer und Monika Küpper
Passende Signale senden – Personalmarketing für Azubis
Jonas Beckmann, Syrina Beierle, Holger Ketteniß und Peter Letmathe
Kompetenzorientierung in der universitären Lehre
Konzept zur individuellen Förderung von Studierenden einer Großveranstaltung unter Einbezug digitaler Medien
international
Marian Thiel de Gafenco und Jens Klusmeyer
Kontextsensitive Aus- und Weiterbildung zur Fachkräftesicherung in China – Impulse aus dem Projekt KoLeArn