blickpunkt
Stefan Aufenanger
Die Potenziale sozialer Netzwerke im Pädagogischen und Politischen verantwortlich nutzen
thema
Franco Rau
Soziale Medien als pädagogische Herausforderung
Alexander Unger
Aufwachsen im (ver-)doppelten Netz
Social Network Sites und die soziale Vernetzung in der digitalen Gesellschaft
Jan-Hinrik Schmidt
Die Rolle von Informationsintermediären für die Meinungsbildung
Heinz Moser
Digital Citizenship: Formen und Möglichkeiten politischer Teilhabe
Valentin Dander
Datenerhebung und -verwertung als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe
Thorsten Junge und Claudia Schumacher
Pädagogischer Umgang mit Phänomenen wie Cybermobbing oder Sexting im Kontext von Social Media
Torsten Larbig
„Soziale Medien“ für Lehrende
Voraussetzungen und Praxis selbstorganisierter Formen des Austauschs und der Weiterbildung
Sophie Schaper
Beziehungen von Schüler_innen und Lehrer_innen im Kontext von sozialen Online-Netzwerken
Philippe Wampfler
Social Media im Leben wie im Unterricht?
Lernangebote in Social Media
interview
Interview mit Herrn JProf. Dr. Dan Verständig
(Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut I: Bildung, Beruf und Medien)
Interview mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs
(Technische Universität Kaiserslautern, Juniorprofessur für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung)
spektrum
Verena Watzek, Andreas Widmann und Regina H. Mulder
Förderung von innovativen Arbeitsverhalten und Teamlernen für die Entwicklung innovativer Lösungen an beruflichen Schulen
Gabi Matusik und Friederike Renz Araùjo da Silva
ALBUS – der digitale Berufefinder
Ausgewählte Ergebnisse am Beispiel des Forschungsschwerpunktes „Konflikte“
Michael Rochnia
Fallbeispiele in der Ausbildung von Erzieher_innen – nachmachen oder besser machen?
Mehmet Fatih Tankir
Zielgruppenspezifische Differenzierungspraxen beim sprachsensiblen (Fach-)Unterricht
Bodo Rödel
Lass dich nicht ausrauben!
Anmerkungen zur Diskussion um Predatory Journals