blickpunkt
Bernd Zinn
Subjektive Theorien in der beruflichen Bildung
thema
Karin Rebmann, Tobias Schlömer, Florian Berding und Manuela Paechter
Subjektive Theorien zu Wissen und Lernen
Jürgen Seifried
Unterricht aus der Sicht von Handelslehrer(inne)n
Andreas Rausch
Subjektive Lehr-Lern-Theorien ausbildender Fachkräfte
Gabriele Krause
Reflexionsfähigkeit als Kernkompetenz
Ein Beitrag zur Professionalisierung subjektiver Theorien von
Trainer(inne)n in der Weiterbildung
Cindy Grzanna
Subjektive Theorien zur Berufsidentität von angehenden Lehrkräften
an berufsbildenden Schulen
Bernd Zinn und Duygu Söylemez
Entwicklungsstand epistemologischer Überzeugungen von Auszubil-
denden in gewerblich-technischen Berufen und seine Implikationen
Charlotte Köller
Subjektive Lernkonzepte von Schüler(inne)n
Florian Berding
Die Handlungswirksamkeit subjektiver Epistemologien von Handelsleh-
rer(inne)n bei der Auswahl von Lernaufgaben aus Schulbüchern
Jörg Schlee
Kollegiale Beratung und Supervision – Selbsthilfe durch Klärung von
Subjektiven Theorien
stichworte:
Epistemologische Überzeugungen; Einstellungen (Attitudes)
Subjektive Theorien
spektrum
Mareike Kreisler und Manuela Paechter
Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in der Berufsbildung
Jane Porath
Beförderung von Arbeits- und Berufsorientierung durch Lernaufgaben
Heinrich Althoff
Der Zugang zur betrieblichen Berufsausbildung
internationales
Ia Aptarashvili
Das georgische Bildungssystem unter besonderer Berücksichtigung
der beruflichen Bildung
Laura Rego Agraso und Eva M. Barreira Cerqueiras
Veränderungen im Berufsbildungssystem in Spanien:
neue Chancen und Herausforderungen
Ursula Fritz und Romana Bauer-Greinöcker
Das pädagogische Haus – Alles passt zusammen!