blickpunkt
Werner Sesink
Technologiegestützte Lernumgebung: Herausforderung pädagogischer Kreativität
theorie
André Bloemen, Jorge Marx Gómez, Dirk Peters und Karin Rebmann
Didaktische Überlegungen für den Einsatz technologiegestützter Lernumgebungen
praxis
Sonja Gerber
Blended Learning in den Lehrerfortbildungen „Sonderpädagogik Online“ und „Abenteuer Unterricht“ für berufliche Schulen
Günter Hellmers
Zusatzqualifikation „Integrierte Unternehmenssoftware im Wirtschaftsunterricht“ für Referendare und Referendarinnen
Holger Puchalla
Die Qualifizierung zum WebCoach2.0
Sabine Koch
E-Learning in der Sparkassen-Finanzgruppe
Johannes Keckeis
Qualifizierung für ERP-Systeme
Tobias Weigelt und Hans-Jürgen Koch
ERP-System COMARCH SEMIRAMIS in Übungsfirmen
Nicole Böhmer und Björn Cebulla
Problemorientiertes Lernen mit Hilfe von computergestützten Planspielen
Andreas Eißner
Gut und gern lernen – E-Learning im Elektrogroßhandel
stichworte:
Web 2.0
Wiki
WebQuest
ERP-Systeme
spektrum
Tanja Mansfeld und Friedhelm Schütte
Digitales Lernen in computerbasierten Lernumgebungen
Bärbel Fürstenau, Cindy Grzanna und Caroline Leonhardt
Die Neuordnung der Büroberufe – Entwurf einer gemeinsamen kompetenzorientierten Ausbildungsordnung
Dorothea Piening und Sigried Boldajipour
Veränderungsprozessen in hauswirtschaftlichen Dienstleistungen adäquat begegnen:
Die „dualisierte“ Fachschule Hauswirtschaft in Bremen
Helmut Ernst und Gisela Westhoff
Der BIBB-Modellversuchsschwerpunkt „Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung“
internationales
Lihua Xie
Beschäftigungssystem für Facharbeiter in China