blickpunkt
Jens Klusmeyer
Unterricht braucht eine differenzierende Unterrichtsforschung!
thema
Dietmar Frommberger
Unterrichts- und Ausbildungsforschung im Feld der Berufsbildung
Robert W. Jahn und Mathias Götzl
„Das geht nicht in 45 Minuten“
Unterrichtsprozessstrukturen von Einzel- und Doppelstunden im kaufmännischen Unterricht
Erika E. Gericke
Unterschiedliche Bildungskulturen in der Berufsbildung?
Astrid Seltrecht
Unterrichtsforschung mit Studierenden der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege
Methodische Begrenzungen und fachdidaktische Implikationen
Alexander Schnarr
Die Binnenperspektive von Lehrkräften
Befunde und Implikationen zu den professionellen Orientierungen von Berufsschullehrkräften aus der VR China
Léna Krichewsky und Dietmar Frommberger
Zur Bedeutung der Kompetenzorientierung für die Planung und Gestaltung des Unterrichts in der Berufsbildung
Befunde aus Frankreich
Margit Ebbinghaus
Lehr-Lern-Methoden in der betrieblichen Berufsausbildung: Welche Methoden wenden Betriebe an und was beeinflusst die Nutzung?
Ergebnisse einer Betriebsbefragung
Kathrin Brünner
Aufgaben und Funktionsbild des betrieblichen Ausbildungspersonals
stichwort:
Unterrichtsforschung; Lernkultur
interview
Interview mit Herrn Prof. Dr. Jürgen Seifried, Universität Mannheim
Unterrichts- und Ausbildungsforschung
spektrum
Niels Laag und Katja Friedrich
Elternfeedback im Kontext des Berufswahlprozesses von Schülerinnen und Schülern
Nutzen und wesentliche Gelingensbedingungen
Frank Bünning und Bärbel Chrapa
Zur Handlungs- und Forschungsbasis der Arbeitsgemeinschaft (AG)Technik als spezielles Berufsorientierungsprojekt im Sekundarschulbereich der Landeshauptstadt Magdeburg
Perikles Karipidis
Altersstereotype als Hemmnis für Lebenslanges Lernen
Agathe Bienfait und Angela Ulrich
Beratung und Vernetzung als „Frühwarnsystem“ gegen Ausbildungsabbrüche
internationales
Marcelo Kauer
The pathway leading individuals to undergo the German Dual VET system in Brazil