blickpunkt
Jörg-Peter Pahl
Vollzeitschulische Berufsausbildung - Alternative oder Konkurrenz zum dualen System?
theorie
Marianne Friese
Das Schulberufssystem: Restkategorie oder Innovationsfaktor der beruflichen Bildung?
praxis
Beatrix Niemeyer
Warteschleife de Luxe oder Verbesserung der Anschlussoptionen?
Perspektiven der kaufmännischen Berufsfachschule (BFS III)
Martin Hartmann, Jürgen Poch und Jörg Biber
Das Berufsbild Techniker als Ausgangspunkt der Lehrplanentwicklung
Ingo Noack
Mit dem Berufskolleg zum Berufsabschluss
Entwicklungen und Perspektiven
Hans-Dieter Speyer
Einsteigen - Umsteigen - Aussteigen:
Integrierte Berufsfachschule für Bildung und Ausbildung
- Reformbedürftige vollschulische Ausbildungsgänge in Hessen -
Birgid Fuchs-Faßbender und Martin Lützenkirchen
Individuelle Förderung durch Unterricht in Lernbausteinen an berufsbildenden Schulen
Anja Hall
Niedriglohn - auch ein Risiko für Personen mit schulischer Berufsausbildung?
Karin Reiber
Pflegeausbildung zwischen horizontaler Vereinheitlichung und vertikaler Differenzierung
stichworte:
Berufsfachschulen
Fachschulen
Schulberufssystem
Schulen des Gesundheitswesens
interview
Interview mit Frau MD'in Dr. Beate Scheffler,
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
und Mitglied der Kultusministerkonferenz,
zum Thema Berufliche Vollzeitschulen
spektrum
Kathleen Rothe
Ausbildungsorientierte Alphabetisierung
Ein Modellversuch zur Erschließung ungenutzten Potenzials zur Fachkräftesicherung
Benjamin Dreer und Bärbel Kracke
Wissenschaftliche Fundierung der Berufsorientierung
Perspektiven auf den Qualifizierungsbedarf der Akteure in der Berufsorientierung und am Übergang Schule-Beruf
Clemens Wieland und Aline Hohbein
Ausbildungsgarantie zur Fachkräftesicherung: Die Initiative "Übergänge mit System"
und was Deutschland von Österreich lernen kann
Matthias Pilz und Susanne Berger
"Fit for business" - Befunde zur vorberuflichen Bildung in Deutschland
internationales
Josef Aff
Berufsbildung in Vollzeitschulen - mehr als eine Verlegenheitslösung zwischen dualer Ausbildung und Akademisierung?