blickpunkt
Bernd Käpplinger
Wer lehrt, muss auch lernen dürfen
thema
Rita Meyer und Maren Baumhauer
Professionalisierung des Berufsbildungspersonals durch wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen
Stand, Desiderata und Perspektiven
Axel Haunschild und Günther Vedder
Under friendly fire – Paradoxe Vorgaben für die wissenschaftliche Weiterbildung
Nicolas Schrode
Wissenschaftliche Weiterbildung als reflektierte Praxis des Bildungspersonals
Kompetenzerweiterung durch wissenschaftliches Wissen und Können
Johanna Krüger, Christian Kühn und Steffi Robak
Das Personal in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Laura Gronert
Studiengangkoordinationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Vielfältiges Aufgabenspektrum in dezentral organisierten Programmen
Marisa Kaufhold
Berufspädagogische Weiterbildung für betriebliches Bildungspersonal im Humandienstleistungsbereich
Ansätze im Projekt HumanTec
Stefanie Hiestand und Wolfram Gießler
Vom Lehren zum Lernen
Weiterbildung für betriebliches Bildungspersonal im Gesundheitswesen
Uwe Elsholz
Das Fernstudium in Hagen – die unsichtbare akademische Weiterbildung von Berufsbildungspersonal
Marion Wadewitz und Manfred Eckert
Wege in das Berufsschullehramt
Erfurter Reformprozesse im Studium und in der Weiterbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
interview
Die Problemfelder der Weiterbildung und ihre Bedeutung für die Zielgruppe berufliches Bildungspersonal
Interview mit Prof. Dr. Rolf Dobischat, Universität Duisburg-Essen
stichworte
Flipped Classroom
Bildungszeit (auch Bildungsurlaub; Bildungsfreistellung)
Wissenschaftliche Weiterbildung
Forschendes Lernen
spektrum
Claudia Pohlmann
Professionsethische Paradoxien in der Berufsorientierungsberatung
Peter Hahne und Carolin Frank
Mit Lernaufgaben aktivieren und unterstützen?! – Zur Entwicklung eines digitalen Unterstützungstools für die Optimierung von Lernaufgaben
Clarissa Becker, Heike Jahncke und Carsten Küst
Ein Überblick über gesellschaftliche Megatrends und beispielhafte Herausforderungen und Implikationen für die berufliche Bildung
Saskia Gagern, Iris Pfeiffer und Christina Rathmann
Aktuelle Herausforderungen beim Übergang junger Flüchtlinge in Ausbildung
international
Stefan Wolf und C. Osvaldo Romero Romero
Sozio-ökonomischer Wandel und die Rolle der Universität als Akteur des Wandels der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Kuba
Marcus Eckelt und Kirsten Lehmkuhl
Betriebliche Ausbildung in Griechenland – nur zweite Wahl?