blickpunkt
Thomas Bals
Farbe bekennen!
thema
Dietmar Frommberger
Zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung
Abgrenzungen, Annäherungen, Ausbaubedarfe
Manfred Wannöffel und Andrea Bianchi-Weinand
Lernfabriken an Hochschulen
Karoline Hentrich
Hybride Bildungsformate und ihr Beitrag zu mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung
Karl Wilbers
Durchlässigkeit von akademischer und beruflicher Bildung durch bereichsübergreifende Bildungsangebote auf der DQR-Stufe 5
Einige Erkenntnisse aus dem Projekt DQR-brigde5
Volker Born
Höhere Berufsbildung
Entwicklungspotenziale für die berufliche Bildung aus der Perspektive des Handwerks
Dieter Euler und Eckart Severing
Studienintegrierende Ausbildung – ein Weg zur Stärkung der Berufsbildung?
Julia Flasdick und Oliver Heikaus
Übergänge und Verschränkungen: Wie sich berufliche und akademische Bildung gegenseitig bereichern können
Margit Ebbinghaus
Studienabbrecher_innen durch Anreize für eine duale Berufsausbildung gewinnen?
Die Sicht von Betrieben
Andrä Wolter
Berufliche Bildung und Studierfähigkei
Bildungspolitische Kontroversen und empirische Forschungsergebnisse
stichworte
Berufsabitur
Hybrides Studium
interview
Interview mit Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser
(Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Bonn)
spektrum
Sirikit Krone und Iris Nieding
Wie gelingt der Einstieg nach dem dualen Studium?
Empirische Befunde zu Übergangsprozessen und Berufseinstieg
Janika Grunau
Ausbildung als Zwischenstation oder als Bildungsnormalität?
Sichtweisen von Studierenden auf ihre Berufsausbildung und auf den Übergang ins Hochschulstudium
international
Philipp Gonon und Lea Zehnder
Die Schweizer Berufsmaturität als Arbeitsmarktbefähigung und fachgebundener Hochschulzugang – eine Bilanz