Arbeitsmarktgeförderte berufliche Integration
Das Heft finden Sie im Webshop des wbv. Hier ist der Link.
blickpunkt
Thomas Freiling und Dietmar Heisler
Arbeitsmarktgeförderte berufliche Integration – zwischen Individualförderung, Fachkräftesicherung und Förderdschungel
thema
Susanne Schemmer
Innovationen und neue Stabilitäten durch Krisenzeiten
Zur Wandlungs- und Transformationsfähigkeit der beruflichen Integrationsförderung
Birgit Reißig
Übergänge von der Schule in die Berufsausbildung
Was junge Menschen erwarten und vor welchen Herausforderungen die berufliche Vorbereitung steht
Christian Sommer
Der Hauptschulabschluss als sozial selektiver Hauptzulieferer des Übergangssystems
Ruth Enggruber und Frank Neises
Jugendberufsagenturen als Gestalter inklusiver Übergänge zwischen Schule und Beruf
Ute Leber
Aktuelle Entwicklungen am Ausbildungsmarkt – die Perspektive der Betriebe
Ralph Conrads und Thomas Freiling
Potenziale und Grenzen der Assistierten Ausbildung
Ausbildungsbegleitung als Instrument zur Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen
Petra Lippegaus
Ausbildung für alle?
Ein kritischer Blick auf Entwicklungslinien von Benachteiligtenförderung und Assistierter Ausbildung
Renate-Anny Böning und Mario Wiesmann
Ausbildung in Teilzeit – ein Baustein zur Fachkräftesicherung
Cortina Gentner und Jörg A. Meier
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen mit produktionsorientiertem Ansatz (BvB-Pro) revisited
Andreas Diettrich, Matthias Kohl und Mara Fausten
Förderung beruflicher Weiterbildung zwischen Standardisierung und Individualisierung
interview
Perspektiven arbeitsmarktgeförderter Berufsbildung
Interview mit Susanne Müller, stellvertretende Abteilungsleiterin Bildung, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und stellvertretendes Mitglied der Gruppe der Arbeitgeber im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Gegenwart und Zukunft arbeitsmarktgeförderter Berufsbildung
Interview mit Dr. Markus Schäfer
(Geschäftsführer des BAJ e.V. Berufliche Ausbildung und Qualifizierung Jugendlicher und Erwachsener in Bielefeld, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger der Jugendsozialarbeit NRW)
und Norbert Buß
(Leiter Berufsorientierungszentrum Berufsbildungsstätte Westmünsterland GmbH für Handwerk und Industrie sowie Sprecher des Arbeitsausschusses der Trägerkonferenz der landesgeförderten Jugendsozialarbeit beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
spektrum
Dietmar Heisler und Daniela Lüttke
Ursachen vorzeitiger Vertragslösungen im Spannungsfeld von statistischer Beschreibung und Praxis
Claudia Müller und Jens Reißland
Transfererschwerende Determinanten von Nachhaltigkeit in die Aus- und Weiterbildungspraxis
Erkenntnisse aus dem Transferprojekt TraNaxis
International
Eli Smeplass und Johannes Karl Schmees
Stärken und Herausforderungen des sequenziellen Systems der Berufsausbildung in Norwegen
Rezensionen
Aktuelle Ausgabe
Wandel sozialer Standards und soziale Transformation in der beruflichen Bildung
Alle Ausgaben
-
2024
-
2023
- Heft 200: Fachdidaktik Care Work
- Heft 199: Arbeitsmarktgeförderte berufliche Integration
- Heft 198: Fachkräftemangel
- Heft 197: Nachhaltigkeit für und durch berufliche Bildung
-
2022
- Heft 196: Gender - Care - Beruf
- Heft 195: Werte- und Demokratiebildung
- Heft 194: Berufliche Rehabilitation
- Heft 193: 75 Jahre "berufsbildung": 75 Jahre Chancengleichheit und Gleichwertigkeit (Jubiläumsheft)
-
2021
- Heft 192: Bildungspersonal in der Coronakrise (update)
- Heft 191: Bildung im Medium des Berufs - Berufliche und Allgemeine Bildung
- Heft 190: Berufliche Lehrerbildung
- Heft 189: Berufsorientierung im Kontext des Lebenslangen Lernens
- Heft 188: Landesinstitute und ihr Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
- Heft 187: Emotionen in Lern- und Ausbildungsprozessen
-
2020
- Heft 186: Innovationen und Rückschläge in der Berufsbildung
- Heft 185: Bildungspersonal in der Coronakrise
- Heft 184: Didaktik der beruflichen Fachrichtungen
- Heft 183: Attraktivität beruflicher Bildung
- Heft 182: Lernende und Generationenwandel
- Heft 181: Care Work 4.0
-
2019
- Heft 180: Serious Games
- Heft 179: Transformation: Systeme, Institutionen, Akteure
- Heft 178: Berufsbildungspolitik und -steuerung
- Heft 177: Lehr-Lernforschung
- Heft 176: Berufsbildung für die digitale Arbeitswelt
- Heft 175: Entwicklungen an berufsbildenden Schulen
-
2018
- Heft 174: Weiterbildung des Bildungspersonals
- Heft 173: Social Media
- Heft 172: Integrationsleistung beruflicher Bildung
- Heft 171: Digital unterstütztes Lernen
- Heft 170: Transfer Wissenschaft - Praxis
- Heft 169: Zwischen beruflicher und akademischer Bildung
-
2017
- Heft 168: Berufsbildungspersonal
- Heft 167: "Sprachlos - Chancenlos" - Sprachkompetenz als Schlüssel zu einer (beruflichen Aus-)Bildung
- Heft 166: Didaktik inklusiver Berufsbildung
- Heft 165: Berufsbildungssysteme
- Heft 164: Beruflichkeit
- Heft 163: Bildungsberichterstattung
-
2016
- Heft 162: Kommunales Bildungsmanagement
- Heft 161: Berufliche und betriebliche Weiterbildung
- Heft 160: Berufsorientierung
- Heft 159: Qualifizierung für Industrie 4.0
- Heft 158: Flüchtlinge und Berufsbildung
- Heft 157: Ausbildungsabbruch und Ausbildungsqualität
-
2015
- Heft 156: Altern und Berufsbildung
- Heft 155: Kompetenzorientierter Unterricht / Kompetenzentwicklung
- Heft 154: Berufsbildung International
- Heft 153: Berufsbiografie
- Heft 152: Beratung
- Heft 151: Entwicklung und Management von Innovationen in Schule und Betrieb
-
2014
- Heft 150: Unterrichts- und Ausbildungsforschung
- Heft 149: Qualitätsmanagement in Schulen
- Heft 148: Care Work
- Heft 147: Entrepreneurship Education
- Heft 146: Kompetenzerfassung
- Heft 145: Jugend 2.0
-
2013
- Heft 144: Subjektive Theorien
- Heft 143: Lehrerbildung
- Heft 142: Gleichwertigkeit der Berufsbildung
- Heft 141: Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Heft 140: Schuleigene Curricula
- Heft 139: Qualität in der betrieblichen Bildung
-
2012
- Heft 138: Betriebliche Kompetenzentwicklung
- Heft 137: Inklusion in der Berufsbildung
- Heft 136: Akademisierung der Berufsbildung
- Heft 135: Wandel der Facharbeit
- Heft 134: 50 Jahre Berufsbildungsreform - Vom Vogelhaus zur Lernfabrik
- Heft 133: Didaktisch-curriculare Entwicklungen in der Berufsbildung
-
2011
- Heft 132: Technologiegestützte Lernumgebungen
- Heft 131: Vollzeitschulische Berufsausbildung
- Heft 130: Demografischer Wandel und berufliche Bildung
- Heft 129: Übergänge in der beruflichen Bildung
- Heft 128: Konzepte und Erfahrungen grenzüberschreitender Berufsbildung
- Heft 127: Lern- und Arbeitsaufgaben
-
2010
- Heft 126: Berufsbildung aktuell
- Heft 125: Durchlässigkeit in Bildung und Berufsbildung
- Heft 124: Fachdidaktik
- Heft 123: Diversity Management
- Heft 122: Energiebildung
- Heft 121: Neue Steuerung in der beruflichen Bildung
-
2009
- Heft 120: Sprache und Beruf - Förderung beruflicher Kommunikation
- Heft 119: Berufsbildungs-PISA
- Heft 118: Fachkräftebedarf in Deutschland und berufspädagogische Antworten
- Heft 116/!117: Akkreditierung und Zertifizierung
- Heft 115: Berufliche Integration und Rehabilitation. Kooperative Ansätze der Benachteiligtenförderung